Startseite

Der Verein sieht seine Aufgabe in der Organisation und Koordination der Bürgerinitiati­ven des mittleren Neckarraums, die sich mit Umweltschutz befassen. Darüber hinaus versteht er es als seine Pflicht, überall dort für den Menschen einzutreten, wo er dessen Leben und Gesundheit durch umweltgefährdende Maßnahmen bedroht sieht. Er ist darauf be­dacht, solche Missstände im Sinne des allgemeinen Interesses und einer sicheren Zukunft
zu beseitigen.

[Auszug aus der Satzung des BBMN e.V., § 2 Vereinszweck, Absatz (2)]

Blog

Pressemitteilung: Dringender Umbau des Strommarktes nötig

Zum „Gemeinsamen Beschluss zu energie- und industriepolitischen Themen“ der 6 südlichen Minsterpräsident/inn/en Dringender Umbau des Strommarktes nötigDie südlichen Bundesländer sind weiter die Geisterfahrer der Energiewende Heute haben die Minsterpräsident/inn/en der 6 südlichen Bundesländer Forderungen beschlossen, die kurzfristige Interessen der Energie-Großverbraucher über Klimaschutz und Energiewende stellen. Damit setzt sich die Energiewende-Blockade insbesondere von Baden-Württemberg und Bayern …

37 Jahre Tschernobyl – Mahn- und Protestaktion am Mi. 26.4.23 am GKN

Die Antiatom-Bewegung hat nun die Abschaltung der letzten AKWs in Deutschland erreicht, darunter auch die Stilllegung des Risse-Reaktors in Neckarwestheim. Um den Atomausstieg vollständig und unumkehrbar zu machen und diesen auch in anderen Atom-Ländern zu erreichen, ist der Protest am GKN weiterhin wichtig. Wir haben jetzt die Abschaltung der letzten AKWs in Deutschland erreicht, darunter …

Pressemitteilung / Zumeldung AKW Neckarwestheim: GKN II Rückbau zu Lasten der Umwelt – So nicht!

Bürgerinitiativen fordern höchste Sicherheitsstandards statt Billig-Abriss Heute Nachmittag teilten die badenwürttembergische Atomaufsicht und die EnBW koordiniert mit, dass das Umweltministerium die erwartete Stillegungs- und Abbaugenehmigung für den Block II des Atomkraftwerks in Neckarwestheim erteilt hat. Umweltministerium und EnBW verfolgen dabei weiter die Strategie, möglichst viel Radioaktivität in Neckar, Luft, Kreisdeponien und allgemeines Recycling zu verteilen.

Unsere Ziele

Warum sind wir aktiv gegen Atomenergie?

  1. Schon der Abbau des Rohstoffs, Uran, schädigt Umwelt und Menschen.
  2. Uranabbau und die Herstellung von Brennelementen verbrauchen Unmengen an Energie.
  3. Der Betrieb von Atomkraftwerken stellt eine ständige Belastung der näheren  Umgebung dar.
  4. Bei Betriebsunfällen in Atomkraftwerken kann es zu unvorstellbaren Umweltkatastrophen kommen. Bei einer Hochdruckkernschmelze im GKN Neckarwestheim wird Radioaktivität in großem Umfang frei und in Windrichtung weiträumig verteilt.
    Riesige Flächen werden unbewohnbar.
  5. Der Grundwasserstrom unter dem GKN löst ständig Gips auf. Hierdurch können sich Hohlräume im Untergrund bilden. Durch den Einbruch dieser Hohlräume kann die Betriebssicherheit des Kraftwerkes gefährdet sein, indem z.B. Leitungen durch Stauchungen, Zerrungen oder Abscherungen beschädigt werden.
  6. Eine Sabotage von Atomkraftwerken ist nie auszuschließen.
  7. Atommüll lässt sich nicht beseitigen. Bisher ist keine sichere Endlagermöglichkeit bekannt. Auch ein Salzstock wie in Gorleben ist z.B. von Wassereinbrüchen bedroht. Auch in zehntausenden von Jahren ist der Müll noch gefährlich.
  8. Die geplanten Lager für atomaren Abfälle gefährden unsere Gesundheit. Radioaktive Partikel, die an der Außenhaut der Behälter haften, können in die Umgebung gelangen und Tumorerkrankungen auslösen.

Was tun wir?

  1. Beschaffen und Weitergeben von Informationen, Presseerklärungen, Leserbriefe u. a.
  2. Organisation von Vorträgen und Informationsveranstaltungen für die Bevölkerung
  3. Mahnwachen, Kundgebungen, Demonstrationen, Unterschriftensammlungen
  4. Eigene Strahlenmessung, Nachfragen bei Störfällen, Beobachten des Atomkraftwerksbetriebs
  5. kritische Stellungnahme zu Katastrophenschutzplänen
  6. Bund der Bürgerinitiativen Mittlerer Neckar e. V.
  • Unsere Arbeit und Aktionen sind demokratisch, gewaltfrei und öffentlich.
  • Wir sind parteienunabhängig.
  • Wir freuen uns über jede Art von Mitarbeit.

In regelmäßigen Treffen (“Anti-Atom-Treff”) bereiten wir Veranstaltungen und Aktionen vor und tauschen Informationen aus. Jeder Interessierte ist hierzu herzlich eingeladen.

Spenden

Unsere ehrenamtliche Arbeit kostet Geld – für jede Spende sind wir dankbar.

  • Materialkosten
  • Honorar und Reisekosten für Referenten,
  • Versandkosten u. a.

Die Spenden sind steuerabzugsfähig.

Die Gemeinnützigkeit des BBMN e. V. im Sinne des Umweltschutzes ist anerkannt.

Bund der Bürgerinitiativen Mittlerer Neckar e. V.
VR Bank Ludwigsburg eG
BLZ 604 91 430
Kontonummer 0 47 17 90 00 1
IBAN DE04 6049 1430 0471 7900 01
BIC GENODES1VBB
Stichwort „BBMN Spende“

Weitere Informationen von:
Bund der Bürgerinitiativen Mittlerer Neckar e.V.
c/o Stefan Mende
Geschwister-Scholl-Str. 16
71638 Ludwigsburg

Email: info@bbmn.de

Datenschutz:

Daten, die bei Spenden an den Verein anfallen, werden sofort nach Ablauf der steuerlichen und buchhalterischen Aufbewahrungspflichten gelöscht. Dafür verantwortlich ist der/die Kassierer/in.

Impressum

Bund der Bürgerinitiativen Mittlerer Neckar e.V.
Stefan Mende
Geschwister-Scholl-Str. 16
71638 Ludwigsburg

Email: info@bbmn.de

Inhaltlich Verantwortlich:
Stefan Mende
Anschrift wie oben
Der Datenschutz gemäß DSGVO wurde in der Jahreshauptversammlung 2018 geregelt. Verantwortlich ist der Vorstand.

 

 

Webhosting:
Schmitz-Webdesign – Inh. Jens-M. Schmitz
Heilbronner Str. 90
74348 Lauffen am Neckar
Tel.: +49 7133-2041635
Mobil: +49 177-57 59 852
Email: info@schmitz-webdesign.com

Die aufgeführten Verweise/Links/Web-Adressen sind rein informativ und ohne Gewähr der Aktualität.
Diese sind selbst für den Datenschutz verantwortlich.
Der BBMN e. V. ist nicht für die Inhalte der genannten Seiten verantwortlich.
Der Verweis auf diese Seiten bedeutet nicht, dass der BBMN e. V. diese Inhalte in vollem Umfang unterstützt, befürwortet oder stillschweigend akzeptiert.
BIs, Arbeitskreise oder Organisationen, die hier ebenfalls vertreten sein möchten, melden sich bitte beim Webmaster.