Luftballon-Auflaß am 09.03.2013 beim GKN.
Das Ergebnis ist beeindruckend: Es kamen insgesamt 59 Karten zurück, davon eine aus Niederschlesien/Polen (Nr. 18) und zwei aus Tschechien (Nr. 23 u. Nr. 46). Die Luftballons sind sehr schnell und vor allem sehr weit geflogen; 15 Ballons, d. h. knapp 30 %, haben mehr als 150 km zurückgelegt; die weiteste Strecke waren 504 km in weniger als 19 Stunden bis zum Auffinden! Dies ergibt eine mittlere Driftgeschwindigkeit von mehr als 26,5 km/h. Am schnellsten war ein Ballon Nr. 35, der die 76 km bis Wettringen b. Rothenburg o.T. in nur 2 Stunden zurückgelegt hat und somit eine mittlere Fluggeschwindigkeit von 38 km/h erreicht hat. Wahrscheinlich sind wohl alle Ballons in etwa mit dieser Geschwindigkeit geflogen und lagen dann mehr oder weniger lange auf dem Erdboden, bis sie aufgefunden worden sind, etliche tagelang. Deshalb macht es auch keinen Sinn, für die später als am Folgetag vormittags aufgefundenen Ballone noch eine Flugzeit zu ermitteln. Die erreichte Entfernung hingegen bleibt aussagekräftig. Daraus ergibt sich, daß etwa der Großraum Nürnberg-Erlangen in gut 4 Stunden erreicht wurde.
Ballon-Aktion Auflistung 2013 (PDF)
Luftballon-Flug Karte (PDF)
Rede Luftballon-Auflassen 2013 (PDF)
Ergebnis:
Das im Falle eines GAU im GKN mit Radioaktivität beeinflußte Gebiet ist also riesig groß – eine wirkungsvolle Evakuierung der betroffenen Bevölkerung, mehrere Millionen, wäre schlichtweg unmöglich!
![]() |
![]() |
zurück |